Allgemeines

 

Die Passionszeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Samstag vor Ostersonntag. Sie wird auch Fastenzeit genannt. Es ist die Zeit, in der wir an das Leiden und Sterben von Jesus denken.

 

Die Karwoche (Letzte Woche vor Ostersonntag)

Das Wort Kar kommt von „chara“ und heißt Klage oder Trauer.

In dieser Zeit sind evangelische Kirchen wenig geschmückt. Meistens stehen das Kreuz und eine Dornenkrone oder das Kreuz und aufblühenden Zweige statt bunten Blumen auf dem Altar.

 

 

 

Bräuche und Sitten in der Karwoche

 

Der Palmsonntag

Am Palmsonntag denken wir an Jesus, wie er auf einem Esel nach Jerusalem einzieht. Am 1. Advent ist das auch Thema. Die Passionszeit, sowie auch die Adventszeit will uns daran erinnern, dass Jesus kam, um in unser Leben einzuziehen.

Der Palmsonntag ist ein fröhliches Fest. Wir werden hineingenommen in den Jubel der Menschen, die Jesus freudig, wie einen König, begrüßt haben.

Ein bekannter Brauch des Palmsonntages ist das Verschenken von Palmbuschen.

Dazu nimmt man Zweige aus dem Garten: Weidenkätzchen, Haselnusszweige, Wacholder, Buchsbaum. Diese Zweige werden um einen geschälten Weidenstab gewunden und mit einer farbigen Schleife verziert.

 

 

Der Gründonnerstag

Der Gründonnerstag erinnert an das Passamahl, das Jesus mit seinen Jüngern, als erstes Abendmahl gefeiert hat. Es ist üblich, dass in vielen Kirchengemeinden ein Gottesdienst stattfindet, in dem das Abendmahl gefeiert wird. Nach dem Gottesdienst werden die Kerzen ausgelöscht. Sie werden erst Ostersonntag wieder angezündet.

 

Gründonnerstag in Familie gestalten:

Gründonnerstag zu Hause gestalten von Ingrid Piontek-

 

 

Der Karfreitag

Der Karfreitag ist der höchste evangelische Feiertag. Jesus, der Sohn von Gott, musste am Kreuz sterben, damit wir Menschen, die an Gott und Jesus glauben, frei leben können.

Viele Leute tragen an diesem Tag schwarze Kleidung, um wegen dem Tod von Jesus zu trauern. Die Orgel in den Kirchen werden nicht gespielt, es gibt keine Musik. Die Kerzen auf dem Altar sind aus.

Manche Menschen fasten, das heißt, sie essen den ganzen Tag nichts. Sie verbringen viel Zeit mit Beten und Gedanken an den Tod von Jesus.

 

 

Der Karsamstag

Karsamstag ist der Tag vor Ostersonntag. Da gibt es keine festen Traditionen oder Bräuche. Der Tag wird bestimmt durch viele Vorbereitungen auf das Osterfest, z.B. Ostereierfärben, Ostersträuße binden und Ostergebäck backen.

 -Backrezept Osterlamm-

 

Seit einiger Zeit werden in vielen Orten die „Osternacht“ gefeiert. Dafür bleiben Menschen die Nacht von Samstag auf Sonntag wach, singen und beten miteinander. Wenn die Sonne aufgeht, wird Ostergottesdienst gefeiert, in dem das Licht einer Kerze, der Osterkerze, auf dem Altar entzündet wird. Anschließend gibt es meistens mit allen Gottesdienstbesuchern ein gemeinsames Osterfrühstück.

 

Wie Sie trotz Corona mit der Familie Ostern feiern können:
https://cvjm-thueringen.de/index.php/how-to-celebrate-easter