30.07.2025
Premiere in Dermbach: Klappstuhlfrühstück – ein neues Format für Leib und Seele

Am 26. Juli 2025 fand im Pfarrgarten der Kirchengemeinde Dermbach das erste Klappstuhlfrühstück statt – ein neues Begegnungsformat, das von Ellen Schmuck (Dermbach) und Regina Rauch (Reichenhausen) entwickelt und organisiert wurde. Es war der Auftakt zu einer Idee, die zukünftig auch an anderen Orten in der Rhön umgesetzt werden soll.

Bei herrlichem Wetter kamen 18 Gäste aus Orten wie Bermbach, Stadtlengsfeld, Pferdsdorf, Reichenhausen, Dermbach, Kaltenwestheim, Suhl und Petersberg zusammen, um zwei Stunden lang im Grünen zu frühstücken, sich auszutauschen und Kraft für Körper und Geist zu schöpfen.

Die Idee:
Einfach einen Klappstuhl mitbringen, dazu Teller, Besteck und Aufstrich – alles andere wie Brot, Brötchen, Getränke und eine kleine „Wundertüte“ voller Glücksmomente stellten die beiden Initiatorinnen bereit. Was wie ein gemütliches Frühstück begann, entfaltete sich bald zu einem inspirierenden Vormittag mit Musik, Gesprächsimpulsen, kreativen Stationen und einem Segen zum Abschluss.

Höhepunkt:
Ellen Schmuck las die Geschichte „Was ist das Leben?“ – in der ein Eichhörnchen Tiere im Wald fragt, was das Leben für sie bedeutet. Die Ameise antwortet z.B.: „Mühe und Arbeit“, der Maulwurf: „Ein Kampf im Dunkeln“, die Rose: „Entwicklung“. Die Geschichte regte die Teilnehmenden zum Nachdenken und zum Austausch über das eigene Leben an.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden mit roten Punkten markieren, wo sie sich derzeit im Leben sehen, und mit blauen Punkten, wie sie es sich wünschen – z. B. „leicht wie ein Schmetterling“. Dazu Ellen Schmuck: „Es ist ganz normal, dass das Wünsche und Alltag auseinanderklaffen. Wir wollten zeigen, wie man Wege findet, sich kleinen Momenten der Entlastung und Freude zu nähern.“

Drei kreative Stationen luden ein, neue Perspektiven zu entdecken:

  • Kommunikation: Gesprächsimpulse auf Zetteln regen zum Nachdenken an und luden die Teilnehmenden ein, sich in tiefgehende Gespräche zu vertiefen.
  • Ort der Stille: An einem gestalteten Wandbild konnten die Teilnehmenden ihre Dankbarkeit durch Symbole und Worte ausdrücken. Ein ruhiger Moment, um innezuhalten, zu reflektieren und sich bewusst zu machen, wofür man im Leben dankbar ist.
  • Kreativität: Mit Lege- und Bastelmaterialien wurde gemeinsam ein Bodenbild gestaltet, das die Teilnehmenden einlud, ihre Gedanken kreativ zu visualisieren und sich zusammen ein Kunstwerk zu erschaffen.

Den Abschluss bildete ein eigens von Regina Rauch geschriebenes Lied: „Das Leben ist nur so schön, wie du es zulässt“, das sie selbst sang – begleitet von Ellen Schmuck an der Gitarre. Als humorvolle Zugabe gab es für die Teilnhemenden eine Wundertüte mit Clownsnase und Tröte – ein Lächeln war garantiert. „Manche Dinge im Leben muss man einfach mit Humor nehmen“, sagte Regina Rauch schmunzelnd.

Die Resonanz war durchweg positiv: Die Gäste lobten das Frühstück im Freien, die kreative Atmosphäre und die Offenheit für Gespräche mit ganz unterschiedlichen Menschen. Viele äußerten den Wunsch, wieder dabei zu sein.

Ausblick:
Das Klappstuhlfrühstück soll künftig mehrmals im Jahr an wechselnden Orten in der Rhön stattfinden. Der nächste Termin ist für Oktober 2025 geplant – der Ort und weitere Infos werden noch bekannt gegeben.

Die Botschaft:
„Der Klappstuhl steht symbolisch für kleine, unkomplizierte Auszeiten im Alltag“, erklärt Ellen Schmuck. „Es muss nicht die große Schiffsreise sein oder so, man kann seinen Klappstuhl ganz einfach im Alltag aufstellen – im übertragenen Sinne. Oder sich in den Garten setzen, eine kleine Wanderung machen oder sich einen Kaffee gönnen im Alltagstrott. Damit man nicht nur in Arbeit und Stress versinkt“, resümieren die beiden Organisatorinnen.


Mehr Fotos

Wegweiser als Klappstuhl: Dieser symbolisiert kleine Auszeiten im Alltag.  Melitta Ißbrücker Die Initiatorinnen Ellen Schmuck (Dermbach) und Regina Rauch (Reichenhausen).  Melitta Ißbrücker 18 Teilnehmende aus verschiedenen Orten nahmen am neuen Format des Klappstuhlfrühstücks teil.  Ellen Schmuck Kreative Tischdeko  Melitta Ißbrücker Die Teilnehmenden markierten mit roten Punkten, wo sie im Leben stehen, und mit blauen Punkten, wo sie sich wünschen zu sein.  Ellen Schmuck Als humorvolle Zugabe gab es für die Teilnhemenden eine Wundertüte mit Clownsnase und Tröte – ein Lächeln war garantiert.  Kirchgemeinde Dermbach Als humorvolle Zugabe gab es für die Teilnhemenden eine Wundertüte mit Clownsnase und Tröte – ein Lächeln war garantiert.  Ellen Schmuck Inhalt der Wundertüte  Melitta Ißbrücker Inhalt der Wundertüte  Melitta Ißbrücker Ein gemeinsames Bodenbild wurde von den Teilnehmenden gestaltet.  Ellen Schmuck