12.05.2025
Festjahr in Steinbach: 600 Jahre Ersterwähnung der Kirche und Abschluss der Sanierung
Am Samstag, den 17. Mai 2025, beginnt in Steinbach das große Festjahr zum 600-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche im Ort. Gleichzeitig feiert die Evangelische Kirchgemeinde Steinbach den erfolgreichen Abschluss der umfassenden Innen- und Außensanierung der barocken Dorfkirche. Das Jubiläum läuft bis zum 7. Dezember 2025 und steht ganz im Zeichen von Musik, Geschichte und gelebter Gemeinschaft.
Ein Blick zurück – 600 Jahre Kirchengeschichte in Steinbach
Erstmals erwähnt wurde eine Kirche in Steinbach im Jahr 1425 – damals noch ein einfacher Holzbau. Die heutige Kirche, ein barocker Neubau, wurde im Jahr 1736 feierlich eingeweiht. Die Kirche mit dem wohl steilsten Friedhof Deutschlands prägt seither das Ortsbild und war über Generationen hinweg religiöses wie kulturelles Zentrum des Dorfes. Mit ihrer historischen Innenausmalung, der auffälligen Architektur ist sie ein bedeutendes Denkmal protestantischer Kirchenbaukunst in Mitteldeutschland.
Ein bemerkenswertes Zeugnis der religiösen und musikalischen Geschichte Steinbachs ist die sogenannte „Steinbacher Notensammlung“. Diese umfasst mehrere eigenständige Sammlungen: Einerseits Werke aus dem Zeitraum 1740–1790, wie Motetten und Kantaten der Spätbarock- und Frühklassik, die lokal entstanden und regelmäßig in der Kirche aufgeführt wurden. Andererseits eine private Sammlung des Kantors Liebermann aus dem frühen 19. Jahrhundert, mit Opernarien und sinfonischen Sätzen, die er aus anderen Regionen mitbrachte.
Kantoren und Adjuvanten – also musikalisch aktive Gemeindemitglieder wie Handwerker und Bauern, die als Laienchöre am Wochenende auftraten – prägten über Jahrhunderte hinweg das geistliche und kulturelle Leben in Steinbach. Ihre Musik wird nun im Festjahr wieder hörbar gemacht.
„Diese verborgene Musikalität, die sich in der Steinbacher Notensammlung widerspiegelt, ist in der Region einzigartig – und wird im Jubiläumsjahr erneut in unserer Kirche erklingen“, sagt Dr. Christian Storch, Geschäftsführer der Bad Liebenstein GmbH und Mitglied des Festkomitees.
Nicht nur die musizierenden Engel an den Decken der oberen Emporen zeugen von der langen musikalischen Tradition Steinbachs – auch Johann Ludwig Bach, verbrachte einen Teil seiner Kindheit hier. Sein Vater, Johann Jacob Bach, war in Steinbach als Kantor tätig. Johann Ludwig war ein entfernter Verwandter von Johann Sebastian Bach, der ihn als Komponisten und Musiker sehr schätzte.
Der Weg zur heutigen Pracht der Kirche war lang: Bereits zwischen 1980 und 1983 begannen erste Maßnahmen zur Innenausmalung. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Kirche unter der Leitung verschiedener Pfarrer und mit Unterstützung vieler Gemeindeglieder umfassend saniert. Nach über 40 Jahren wurden im Mai 2025 schließlich die Arbeiten an der Außenfassade abgeschlossen – rechtzeitig zum Festjahr. Die Gemeinde Steinbach zeigt sich dankbar und stolz, dieses Projekt trotz aller Herausforderungen erfolgreich zum Abschluss gebracht zu haben.
Zum Auftakt des Festjahres sollen erste Spenden für die Instandsetzung der Orgel gesammelt werden. Die heutige Orgel, vermutlich nicht Teil des barocken Erstbaus, stammt aus dem Jahr 1745.
Ein Festjahr voller Musik und Begegnung
Das Jubiläumsjahr bietet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Konzerten, Gottesdiensten und Führungen – viele davon mit besonderem musikalischem Schwerpunkt.
Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 17. Mai 2025, 17:00 Uhr
Familienkonzert „Der Turmbau zu Babel“ mit Gabi & Amadeus Eidner
Auftaktveranstaltung zum Festjahr für Groß und Klein
Sonntag, 18. Mai 2025, 10:00 Uhr
Musikalischer Festgottesdienst mit den Kirchenchören des Altensteiner Oberlandes und Gästen sowie Sängerinnen und Sängern aus Fambach
Anschließend Sektempfang
Sonntag, 25. Mai 2025, 17:00 Uhr
Benefizkonzert für die Steinbacher Orgel
Mit der Trachtenkapelle Steinbach und der Musikschule „Johann Sebastian Bach“, Wartburgkreis
Sonntag, 29. Juni 2025, 17:00 Uhr
Sommerkonzert
„Viva la Musica“ und „5er Brass“ präsentieren Trauermotetten aus der „Steinbacher Notensammlung“
Samstag, 13. September 2025, 19:30 Uhr
Festkonzert zum Tag des offenen Denkmals
Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Sonntag, 14. September 2025, 16:30 Uhr
Kleine musikalische Orgelführung
Mit Kreiskantor Damian Poloczek – Benefizveranstaltung für die Orgel
Sonntag, 16. November 2025, 17:00 Uhr
Konzert zum Ende des Kirchenjahres
Kirchenchor Steinbach, Posaunenchor Schweina und das Ensemble „brassamezzo“
Sonntag, 7. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Adventsmusik
Mit den Kirchenchören des Altensteiner Oberlandes und dem Posaunenchor Schweina
Veranstaltungsort:
Evangelische Barockkirche Steinbach, Kirchweg 4, 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach
Parkplatz: Angerplatz, Liebensteiner Straße 4
Eintritt & Tickets:
Für das Sommerkonzert am 29. Juni sowie das Festkonzert am 13. September sind Eintrittskarten erhältlich in der Tourist-Information Bad Liebenstein sowie online unter
www.sommerkonzerte-altenstein.de
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen.
Zu allen anderen Veranstaltungen ist der Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.
Vorschau auf 2026 – das Georg-Jahr:
Am Donnerstag, den 2. Juli 2026, um 19:30 Uhr, wird der renommierte Dresdner Kreuzchor in der Barockkirche Steinbach auftreten.
Karten sind ab sofort erhältlich in der Tourist-Information Bad Liebenstein und im Vorverkauf bei Ticketshop Thüringen.